Zusammenfassung

1. Bei Enterobacter agglomerans 339 wurde nach Subklonierung von zwei Restriktionsfragmenten aus pEA9 in pUC18 und Herstellung von Deletionsklonen mittels ExonukleaseIII-Behandlung die DNA-Sequenz eines neuen IS-Elementes durch Sequenzierung bestimmt; der konstruierte Klon pJJ3.8SphA trägt das vollständige IS-Element 'IS3Ea9'.

2. Die ermittelte Nukleotidsequenz des IS-Elementes im Bereich der 'Inverted Repeats' und die abgeleiteten Aminosäuresequenzen der offenen Leseraster zeigte eine Homologie von 30 bis 63 % zu IS-Elementen der IS3-Familie. Durch Vergleiche mit Consensus-Sequenzen und Strukturmerkmalen der IS3-Familie wurde ein Motiv für ribosomales 'Frameshifting' und Bindestellen für IHF, DnaA und RecBCD postuliert.

3. Im Rahmen phylogenetischer Untersuchungen wurde ein Stammbaum der IS3-Familie entwickelt. Das IS-Element 'IS3Ea9' konnte dabei der Untergruppe von IS407, IS476 und ISR1 zugeordnet werden.

4. Nach Datenbankrecherchen und anschließenden Sequenzanalysen wurde auf Virulenzplasmid pIB1 von Yersinia pseudotuberculosis ein noch nicht beschriebenes IS-Element der IS3-Familie postuliert.

5. Mit einer 'IS3Ea9'-spezifischen Sonde konnten durch DNA-DNA-Hybridisierungen in Enterobacter agglomerans 339 fünf homologe DNA-Bereiche lokalisiert werden, von denen einer chromosomal und vier plasmidal auf pEA9 kartierten.

6. DNA-DNA-Hybridisierungen mit der 'IS3Ea9'-spezifischen Sonde zeigten homologe DNA-Bereiche bei Enterobacter agglomerans 335, Enterobacter agglomerans 243, Enterobacter agglomerans 19-78, Pantoea agglomerans, Rahnella aquatilis 2-87, Rahnella aquatilis 3-88 und Rahnella aquatilis ATCC 33071; kein Hybridisierungssignal zeigten Enterobacter agglomerans 333, Enterobacter agglomerans 334, Rahnella aquatilis ATCC 33989 und Escherichia coli DH5a.

 

 




Danksagung

Die vorliegende Arbeit wurde am Lehrstuhl für Genetik der Universität Bayreuth unter Leitung von Prof. Dr. Walter Klingmüller durchgeführt.

Herrn Prof. Dr. W. Klingmüller danke ich sehr herzlich für die Überlassung des Themas, sein stetes Interesse am Fortgang der Forschungsarbeiten und die kritische Durchsicht bei der Abfassung der vorliegenden Schrift.

Herrn Dipl. Biol. H.-D. Steibl danke ich für die wissenschaftliche Betreuung, die vielen wissenschaftlichen Ratschläge und die damit einhergehende unermüdliche Hilfsbereitschaft.

Herrn Dipl. Biol. A. Lechler möchte ich für seine Diskussionsbereitschaft und zahlreichen wissenschaftlichen Ratschläge danken.

Mein Dank gilt Frau Dipl. Biol. E. Evguenieva und Frau U. Zink für ihre stete Hilfe.

Allen Mitgliedern des Lehrstuhls danke ich für die freundliche und angenehme Arbeitsatmosphäre.

Der Richard-Winter-Stiftung möchte ich für die Gewährung finanzieller Unterstützung danken.

Frau T. Vogel, Herrn T. Raum und Herrn O. Schwickerath danke ich für die Korrektur der vorliegenden Schrift, ihre freundschaftliche Unterstützung und Anteilnahme im Verlauf dieser Diplomarbeit.


Ein ganz besonderer Dank gilt sowohl meinen Eltern, als auch meiner Großmutter Frau F. Kerwin, die mir das Studium ermöglicht und mich in jeder Hinsicht unterstützt haben.






Erklärung

Hiermit erkläre ich, daß ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln durchgeführt habe.

Bayreuth, Juli 1993.

gez. Frank-Michael Lewecke





<< nach oben


zurück